• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
Der Trierer | Finanzen | Vermögensaufbau

Der Trierer

Finanzen und Wirtschaft

  • Start
  • Wirtschaft
    • Makroausblick
    • Portfolio Management
  • BWL
    • Rechnungswesen
    • Buchführung
  • VWL
  • Fonds
    • Rechner

Buchführung und Rechnungswesen

22. Dezember 2022 von Redaktion

Buchführung und Rechnungswesen

Worin liegt der Unterschied zwischen Rechnungswesen und Buchführung? Während Buchführung der Ermittlung von Informationen dient, können diese Informationen im Rechnungswesen weiterverarbeitet und anschaulich dargestellt werden.

Inhalt

  • Buchführung als Teildisziplin
    • Geschäftsvorfälle erfassen
      • Funktionen des Rechnungswesens
Buchführung und Rechnungswesen
Photo by Pavel Danilyuk on Pexels.com

Rechnungswesen umfasst alle Verfahren zur zahlenmäßigen Abbildung betrieblicher Prozesse. Das Rechnungswesen soll auf diese Weise ein quantitatives Spiegelbild des realen Betriebsgeschehens darstellen.

Buchführung als Teildisziplin

Rechnungswesen und Buchführung sind nicht identisch. Die Buchführung ist nur eine Teildisziplin des Rechnungswesens. Unter Rechnungswesen werden alle Rechenwerke in einem Unternehmen zusammengefasst, die betriebliche Prozesse durch Zahlen darstellen. Zu diesen Prozessen und Abläufen zählt das zahlenmäßige erfassen, auswerten, steuern und überwachen.

Geschäftsvorfälle erfassen

Innerhalb des Rechnungswesens erfüllt die Buchführung eine spezielle Aufgabe. Es werden Geschäftsvorfälle erfasst. Die dadurch ermittelten Zahlen werden aufbereitet. Auf diese Art wird die Grundlage geschaffen, in den anderen Teilgebieten des Rechnungswesens weiter auszuwerten.

Rechnungswesen und damit auch Buchführung sind zentrale Bestandteile eines funktionierenden Managementinformationssystems. Aus diesem Grund spricht man von der Dokumentations-,Planungs- und Kontrollfunktion.

Funktionen des Rechnungswesens

Die Dokumentationsfunktion erfasst alle finanz- und leistungswirtschaftlichen Sachverhalte einer Unternehmung. Aus den Daten wird eine Grundlage geschaffen, mit der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eingeschätzt werden können. Rechnungswesen hat zudem eine Zahlungsbemessungsfunktion. Es werden Informationen gewonnen, auf deren Basis die korrekten Höhen von Gewinnausschüttungen, erfolgsabhängigen Vergütungen oder Steuern ermittelt werden können.

In der Planungsfunktion wird die Grundlage für eine sachgerechte Planung ermittelt. Aussagekräftiges Zahlenmaterial ist dafür wichtig. Rechnungswesen liefert die Informationen, die die Basis für Entscheidungen bilden

Kontrollfunktion: Wer Pläne schmiedet, will auch kontrollieren, ob die Pläne erfolgreich umgesetzt wurden. Basierend auf den Daten des Rechnungswesens entstehen Soll-Ist-Vergleiche und daraus folgen neue Handlungsempfehlungen.

Kategorie: Rechnungswesen Stichworte: Buchführung, Dokumentationsfunktion, Kontrollfunktion, Managementinformationssystem, Planungsfunktion, Rechnungswesen

Seitenspalte

Tags

Aktien Analyse Anlagestrategie, Investmentstrategie, Aktien, Anleihen, Diversifikation, Anleihen Aufwendungen Basis Trade Bestandsgrößen Betriebswirtschaft Buchführung BWL Depot eröffnen Dokumentationsfunktion effektiv effizient ETF ETFs Finance Fondsmanager Geldanlage Girokarte Girokonto Girokonto eröffnen Hedge Fonds Index Indexfonds Investment Investmentfonds Kontowechsel Kontrollfunktion Kreditkarte Managementinformationssystem Planungsfunktion Portfolio Portfolio Management Karriere Rechnungswesen Renten Risikomanagement Stromgrößen Treasury General Account Umsatzerlöse US-Haushalt VWL Was ist die Vorabpauschale Wertpapiere Wie investiert man in Fonds

Copyright © 2025 · Eine Eifelredaktion® Division · Datenschutz · Impressum | Disclaimer·

Zur mobilen Version gehen
 

Lade Kommentare …