• Zum Inhalt springen
  • Skip to secondary menu
  • Zur Seitenspalte springen
Der Trierer | Finanzen | Vermögensaufbau

Der Trierer

Finanzen und Wirtschaft

  • Start
  • Wirtschaft
    • Makroausblick
    • Portfolio Management
  • BWL
    • Rechnungswesen
    • Buchführung
  • VWL
  • Fonds
    • Rechner

Rechengrößen im Rechnungswesen

5. Januar 2023 von Redaktion

interface, internet, program

Es gibt vier verschiedene Rechengrößen im Rechnungswesen, einer Disziplin innerhalb der Betriebswirtschaft. Diese werden in sogenannten Stromgrößen unterschieden. Unter Stromgrößen kann man sich etwa den Abfluss oder Zufluss oder den Verzehr und die Entstehung von Gütern vorstellen.

Inhalt

  • Stromgrößen des Rechnungswesens
    • Auszahlung und Einzahlung
    • Ausgabe und Einnahmen
    • Aufwand und Ertrag
    • Kosten und Leistungen
    • Rechengrößen im Rechnungswesen
interface, internet, program

Stromgrößen des Rechnungswesens

Ein erster Überblick über die Rechengrößen im Rechnungswesen kann so skizziert werden: Auszahlungen und Einzahlungen gehören zur Bestandsgröße des Zahlungsmittelbestands. Einnahmen und Ausgaben werden dem Nettogeldvermögen zugeordnet. Dazu zählen der Zahlungsmittelbestand + Forderungen und -Verbindlichkeiten. Als nächste Rechengröße ergibt sich Aufwand und Ertrag und diese ist der Bestandsgröße Gesamtvermögen zuzuordnen. Unter Gesamtvermögen verstehen wir Geldvermögen + Sachvermögen. Unter dem betriebsnotwendigen Vermögen werden das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeiten von Sachgütern und Dienstleistungen zusammengefasst, abgezogen wird der dafür erforderliche Werteverzehr. Als Stromgrößen werden in diesem Zusammenhang Kosten und Leistung benannt.

Auszahlung und Einzahlung

Unter einer Auszahlung wird der Geldabfluss in Form liquider Mittel in bar oder unbar verstanden. Im Gegensatz dazu gibt es die Einzahlung, also den Zufluss von Bargeld oder Buchgeld.

Ausgabe und Einnahmen

Die Ausgabe wird als Geldabfluss einschließlich der Entstehung von Verbindlichkeiten definiert. Einnahmen sind entsprechend Geldzufluss, inklusive Forderungen. Bei den Einnahmen und Ausgaben werden neben den Veränderungen des Zahlungsmittelbestandes auch Vorgänge wie Forderungen und Verbindlichkeiten berücksichtigt.

Aufwand und Ertrag

Ein Aufwand entsteht durch Güterverbrauch in einer Periode. Dabei wird zwischen einem ordentlichen Aufwand (Zweckaufwand) und einem neutralen oder außerordentlichen Aufwand unterschieden. Der ordentliche Aufwand ist betriebsbedingt (z.B. Personalaufwand), der nicht betriebsbedingte Aufwand hat nichts mit dem Leistungsprozess zu tun (z.B. Spenden).

Bei Aufwand und Ertrag muss nicht zwingend Geld fließen, es kommt auf das geänderte Gesamtvermögen an.

Kosten und Leistungen

Leistungen und Kosten finden sich im betriebsbedingten Prozess wider. Kosten sind als ordentlicher, betriebsbedingter wertmäßiger Einsatz von Gütern und Leistungen definiert. Leistungen hingegen sind die wertmäßige Ausbringung eines Betriebes. Das Ergebnis des Leistungsprozesses.

Rechengrößen im Rechnungswesen

Begriffe wie Auszahlung/Einzahlung oder Ausgabe und Einnahme sind im Bereich Liquiditätsrechnung und Finanzierung angesiedelt. In der Kosten– und Leistungsrechnung wird über Kosten und Leistungen gesprochen. In der Buchführung wird über Aufwendungen und Erträge gesprochen.

Kategorie: Rechnungswesen Stichworte: Aufwand und Ertrag, Ausgabe und Einnahme, Einzahlung und Auszahlung, Kosten und Leistungen, Rechengrößen Rechnungswesen, Stromgrößen

Seitenspalte

Tags

Aktien Analyse Anlagestrategie, Investmentstrategie, Aktien, Anleihen, Diversifikation, Anleihen Aufwendungen Basis Trade Bestandsgrößen Betriebswirtschaft Buchführung BWL Depot eröffnen Dokumentationsfunktion effektiv effizient ETF ETFs Finance Fondsmanager Geldanlage Girokarte Girokonto Girokonto eröffnen Hedge Fonds Index Indexfonds Investment Investmentfonds Kontowechsel Kontrollfunktion Kreditkarte Managementinformationssystem Planungsfunktion Portfolio Portfolio Management Karriere Rechnungswesen Renten Risikomanagement Stromgrößen Treasury General Account Umsatzerlöse US-Haushalt VWL Was ist die Vorabpauschale Wertpapiere Wie investiert man in Fonds

Copyright © 2025 · Eine Eifelredaktion® Division · Datenschutz · Impressum | Disclaimer·

Zur mobilen Version gehen
 

Lade Kommentare …